Paul Gauguin (Paris 1848 – 1903 Atuona/Hiva Oa) gehört zu den einflussreichsten Wegbereiter*innen der künstlerischen Moderne. Er verließ 1891 die Kunstmetropole Paris und seine Frau mit 5 Kindern, um sich auf eine spirituelle und künstlerische Suche nach Französisch-Polynesien zu begeben. Hier lebte er mit einer Unterbrechung bis zu seinem Tod 1903. In dieser Phase entstand unter anderem eines der Hauptwerke Gauguins aus der Sammlung der Nationalgalerie, das Gemälde Tahitianische Fischerinnen von 1891.
Vor dem Hintergrund historischer Vorbilder und postkolonialer Debatten stellt die Ausstellung den von Gauguin selbst erschaffenen Mythos des „wilden“ Künstlers zur Diskussion. Gauguin griff seinerseits bereits auf einen kolonialen Traum vom irdischen Paradies zurück, der ihm zugleich den Aufbruch zu einer neuartigen Kunst ermöglichte.
Paul Gauguin – Why Are You Angry? nähert sich dem Künstler aus verschiedenen Perspektiven und eröffnet aktuelle Blicke durch Werke zeitgenössischer Künstler*innen wie dem Duo Nashashibi/Skaer (UK), aber vor allem Positionen aus dem Südpazifik wie Angela Tiatia (NZ/AUS), Yuki Kihara (WS/JP), dem tahitianischen Aktivisten und Künstler Henri Hiro (PF), sowie der Lyrikerin Selina Tusitala Marsh (NZ).

Paul Gauguin, Arearea no varua ino (Die Vergnügungen des Bösen Geistes), 1894, Öl auf Leinwand, 60 × 98 cm, Ny Carlsberg Glyptotek,
Paul Gauguin – Why Are You Angry? ist eine Sonderausstellung der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, in Kooperation mit und nach dem Konzept der Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen, ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie.
Kuratiert von Anna Kærsgaard Gregersen, Ny Carlsberg Glyptotek, mit Ralph Gleis, Alte Nationalgalerie.
Besuch planen
AUSSTELLUNGSORT
Alte Nationalgalerie
Staatliche Museen zu Berlin
Museumsinsel Berlin
Bodestraße 1-3
10178 Berlin
LAUFZEIT
26. März 2022 – 10. Juli 2022
EINTRITT
Regulär: 12 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Eintritt inkl. Sammlung
VERKEHRSVERBINDUNGEN
U-Bahn U5 (Museumsinsel)
U6 (Friedrichstraße)
S-Bahn S1, S2, S25, S 26 (Friedrichstraße);
S3, S5, S7, S9 (Hackescher Markt)
Tram M1, 12 (Am Kupfergraben);
Bus M4, M5, M6 (Hackeschen Markt)
Bus TX (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten)
147 (Friedrichstraße)
ÖFFNUNGSZEITEN
SONDERÖFFNUNGSZEITEN AN FEIERTAGEN
Ostern (Freitag 15. April – Montag 18. April 2022) 10– 18 Uhr
Christi Himmelfahrt (Donnerstag 26. Mai 2022) 10– 18 Uhr
Pfingsten (Samstag 04.Juni – Montag 06. Juni 2022) 10– 18 Uhr
„Zuerst in der Ny Carlsberg GIyptotek in Kopenhagen durchgeführt und ab Ende März in der Alten Nationalgalerie in Berlin zu sehen, ist die komplexe Schau der aufregende Versuch, die Perspektive auf die Vergangenheit und Gegenwart Polynesiens zu weiten und Gauguins Anteil am kolonialen Blick aufzuzeigen.“
Jens Hinrichsen
Monopol, 3. März 2022
„Nicht nur die vielen Frauenbilder, sondern auch das Holzrelief eines Mannes,
der aus einer Wasserquelle trinkt, steht dafür, könnte ohne Weiteres auch von Gallen-Kallela geschaffen sein. Nur dass dieser wohl ein Motiv aus seiner Traumwelt Karelien gewählt hätte. Und genau um die Dekonstruktion solcher männlich europäischen Traumwelten geht es hier eigentlich.“
Nikolaus Bernau
Berliner Zeitung, 25. März 2022
„Alles historische Material über Mythen, Lebensgewohnheiten und Kultur der Maohi auf Tahiti haben westliche Entdeckungsreisende, Autoren, Händler und Missionare aufgezeichnet – und Gauguin. Mit dieser Einseitigkeit will »Why You Are Angry?« nun konzeptionell brechen.“
Till Briegleb
Art, 29. März 2022
„Eigentlich, so möchte man sagen, ist dieser Typ kein Fall fürs Museum, sondern für den Knast. Doch erstens ist Gauguin (1848-1903) lange tot. Zweitens ein Hammermaler. Und drittens ist ein Museum ja kein Wellnessresort .“
Stefanie Dörrie
tipBerlin,17. März 2022
„„Why are you angry?“ will keine umfassende Gauguin-Werkschau sein; es ist eine Ausstellung über Gauguin mit spezifischem Blickwinkel. Unschuldig anblicken lassen sich seine Bilder hier nicht; die postkoloniale Kontextualisierung nimmt viel Raum ein.“
Fabian Lehmann
taz, 29. März 2022
„Angenehmerweise fällt die Ausstellung kein abschließendes Urteil über Gauguin, sondern legt die Ambivalenz seiner Person und seines Werkes offen. Um die Stellung seiner Werke in der Kunstgeschichte muss man sich keine Sorgen machen, neue Perspektiven können sie Jüngeren wie Älteren näherbringen. Vom Künstlermythos muss man dagegen nichts retten, sondern Gauguin als den Menschen annehmen, der er war.“
Ina Hildebrandt
DerStandard.de, 15. April 2022
Die von der Ny Carlsberg Glyptotek konzipierte Ausstellung „Paul Gauguin — Why Are You Angry?“ hat am 15.06.2022 den renommierten dänischen Art Critic Award erhalten.
In der Entscheidung der Jury heißt es:
„The exhibition was a long-awaited critical presentation to a broad public of art, which, from a contemporary perspective, embodies certain awkward and complex elements. By directly addressing the problematic elements of Gauguin’s work in Tahiti, and by contextualising his Western gaze with cultural-historical material, contemporary artists and poets – such as Yuki Kihara, Selina Tusitala Marsh, Henri Hiro etc. – the exhibition created an ambitious forum for reflection, at the same time incorporating issues of how we should look at history today, rather than simply rejecting the unpleasant past.“
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier nachlesen.
Bildung und Vermittlung
Führungen
Buchbare Führungen für Gruppen
Besuchen Sie die Sonderausstellung im engen Familien- oder Freundeskreis. Eine Kunstvermittler*in begleitet Sie bei Ihrem individuellen Rundgang. Im persönlichen Gespräch erfahren Sie Details zu den ausgestellten Werken, zur Ausstellungskonzeption sowie zu historischen Hintergründen. Das Angebot ist individuell buchbar. Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin!
Dauer: 60 Minuten
Deutsch: 90 € zzgl. Eintritt
Englisch: 100 € zzgl. Eintritt
Auf Anfrage sind weitere Fremdsprachen möglich
Max. 10 Personen
Erforderlich: negatives Testergebnis, vollständige Impfung oder Genesung
Information und Buchung:
service@smb.museum
Tel 030 266 42 42 42
Öffentliche Führungen für Einzelbesucher*innen
Kuratorenführung mit Ralph Gleis:
14.4. und 16.6. jeweils um 16 Uhr.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen
Treffpunkt: Kasse / Information
Erforderlich: negatives Testergebnis, vollständige Impfung oder Genesung
Bildung und Vermittlung
BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSPROGRAMM
Alte Nationalgalerie
Paul Gauguin – Why Are You Angry?
25.3. – 10.7.2022
ANGEBOTE FÜR ERWACHSENE
Buchbare Führungen für Gruppen
Rundgang: Paul Gauguin – Why Are You Angry?
Ein*e Kunstvermittler*in begleitet Sie bei Ihrem individuellen Rundgang.
Im persönlichen Gespräch erfahren Sie Details zu den ausgestellten Werken, zur Ausstellungskonzeption sowie zu historischen Hintergründen.
Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin!
Dauer: 60 Minuten
Deutsch: 90 € zzgl. Eintritt
Fremdsprachig (Engl. / Franz. / Ital. / Russ.): 100 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Buchbar telefonisch unter +49 (0)30 266 42 42 42 oder per E-Mail an service@smb.museum
Bitte buchen Sie Ihre Führung mindestens 14 Tage im Voraus.
Gruppenbesuche sind bis auf Weiteres nur in Verbindung mit einer gebuchten Führung möglich. Fremdführungen sind derzeit nicht möglich.
Öffentliche Führungen für Einzelbesucher*innen
Der Mythos des „wilden“ Künstlers
Sa / 14 Uhr / wöchentlich
Paul Gauguin lebte von 1891 mit einer kurzen Unterbrechung bis zu seinem Tod 1903 auf der Südseeinsel Tahiti. Westliche, koloniale Vorstellungen von „Exotik“ und „Erotik“ kennzeichnen Gauguins Gemälde dieser Zeit. Im Ausstellungsgespräch erfahren Sie Details zu den ausgestellten Werken, die zu den bekanntesten des Künstlers zählen, historischen Kontexten und aktuellen Debatten.
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen
Treffpunkt: Kasse / Information
Artist Talk mit Künstlerin Yuki Kihara & Screening von „First Impressions: Paul Gauguin“
Do 07.07.2022, 18:30 Uhr – 21:00 Uhr / James-Simon-Galerie
Die Künstlerin Yuki Kihara, die mit Ihrer Videoarbeit „First Impressions“ in der Ausstellung „Paul Gauguin – Why Are You Angry?“ in der Alten Nationalgalerie prominent vertreten ist, kommt für ein ganz besonderes Finale der Schau (noch bis 10.7.2022) nach Berlin.
Am 7. Juli 2022, findet um 18.30 Uhr im großen Auditorium in der James-Simon-Galerie ein Gespräch zwischen Yuki Kihara und Anna-Catharina Gebbers, Kuratorin am Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin sowie Ralph Gleis, Direktor der Alten Nationalgalerie statt.
Im Rahmen dessen werden erstmals in Deutschland alle 5 Episoden ihrer Arbeit „First Impressions: Paul Gauguin“ gezeigt.
Yuki Kihara (she/her/suga) ist eine interdisziplinäre Künstlerin japanischer und samoanischer Herkunft. Ihre künstlerische Arbeit mit forschungsbasiertem Ansatz umfasst historische Erzählungen sowie eine breite Palette von Medien, darunter Performance, Skulptur, Video, Fotografie und kuratorische Praxis. Kihara lebt und arbeitet in Sāmoa, in den letzten zwei Jahrzehnten hatte sie zahlreiche internationale Ausstellungen. Auf der diesjährigen 59. Biennale in Venedig vertritt Kihara Neuseeland und zeigt in dem Pavillon ihre von der Kritik gefeierte Einzelausstellung mit dem Titel „Paradise Camp“, in der auch die Arbeit „First Impressions: Paul Gauguin“ zu sehen ist.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Begrenzte Teilnahme. Anmeldung erforderlich.
Weitwinkel | Globale Sammlungsperspektiven
Gauguin und der Kolonialismus in Tahiti
Di, 21.06.2022 /18 – 19 Uhr
Im Gespräch mit dem Publikum werden die Kurator*innen Anna Kærsgaard Gregersen (Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen) und Ralph Gleis (Alte Nationalgalerie, Berlin) das Verhältnis von Paul Gauguin zum Kolonialismus näher beleuchten. Dabei werden verschiedene Situationen in der Ausstellung aufgesucht und die kuratorische Haltung im erweiterten Kontext erläutert.
Moderation: Sara Steinert, Kunst und Leben – der Monopol Podcast
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Begrenzte Teilnehmerzahl. Online Anmeldung erforderlich.
Kuratorenführung
Aus kuratorischer Sicht
Do / 16 Uhr / 14.4., 16.6.2022
Die Sonderausstellung diskutiert das Werk Paul Gauguins vor dem Hintergrund postkolonialer Debatten und konfrontiert seine Werke mit Positionen zeitgenössischer Kunst. Ralph Gleis berichtet aus kuratorischer Perspektive über die Ausstellung. Stellen Sie Ihre Fragen und kommen Sie ins Gespräch.
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen
Treffpunkt: Kasse / Information
Sehnsuchtsort Südsee
Ausstellungsgespräch für Erwachsene mit und ohne Sehbeeinträchtigung
Sa / 16 – 18 Uhr / 2.4., 4.6.2022
Besucher*innen mit und ohne Sehbeeinträchtigung erkunden die Sonderausstellung „Paul Gauguin – Why Are You Angry?“ mit allen Sinnen. Es kommen Tastobjekte und Materialproben zum Einsatz.
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen
Treffpunkt: Kasse / Information
Sehnsuchtsort Südsee
Tandemführung für gehörlose und hörende Erwachsene
Sa / 16 – 18 Uhr / 28.5.2022
Gehörlose und hörende Besucher*innen erkunden gemeinsam die Ausstellungen und tauschen sich aus. Die Tandemführungen werden in Gebärden- und Lautsprache durchgeführt.
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen
Treffpunkt: Kasse / Information
Akademie der Staatlichen Museen zu Berlin
Vortragsreihe
Fiktionen vom „irdischen Paradies“
Paul Gauguin lebte von 1891 mit einer kurzen Unterbrechung bis 1903 auf der Südseeinsel Tahiti. In seiner autobiografischen Erzählung „Noa Noa“ verklärt er sich als Aussteiger im „irdischen Paradies“, blendet jedoch die Realität des Kolonialismus aus. Die Vortragsreihe wirft einen kritischen Blick auf Gauguins Darstellungen Tahitis, deren Formensprache und Farbkomposition nachfolgende Künstler*innen inspirierte.
Referent: Lutz Stöppler
Vortragsreihe
V 5: Do / 11–12 Uhr / 2.6., 9.6., 16.6., 30.6.2022
Teilnahmegebühr: 32 €
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen
Treffpunkt: Auditorium James-Simon-Galerie
Werkbetrachtung
Mi / 22.6.2022 / 14, 15.30 Uhr
Do / 23.6.2022 / 11, 13 Uhr
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €
Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen
Treffpunkt: Kasse / Information Alte Nationalgalerie
Bildung und Vermittlung bei den Staatlichen Museen zu Berlin
Das Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste ist die zentrale Bildungseinrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin und als solche mit der Konzeption und Umsetzung von Angeboten in allen 15 Sammlungen betraut. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot richten sich die Staatlichen Museen zu Berlin an verschiedene Nutzergruppen: Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen, Individualbesucher*innen sowie Besuchergruppen.
Das gesamte Bildungs- und Vermittlungsprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie auf der Website www.smb.museum.
ANGEBOTE FÜR SCHÜLER*INNEN
Gauguin – Was hat Kunst mit Kolonialismus zu tun?
Paul Gauguin lebte von 1891 bis zu seinem Tod weitgehend auf der Südseeinsel Tahiti. Westliche, koloniale Vorstellungen von „Exotik“ und „Erotik“ kennzeichnen Gauguins Gemälde, die in dieser Zeit entstanden sind. Die Schüler*innen nehmen ausgewählte Werke des Künstlers in den Blick und befragen diese kritisch.
Sek I und Sek II
60 Minuten
30 Euro
Max. 15 Personen
Hinweise zu Corona
Corona Schutzmaßnahmen
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus auf unserer Website: www.smb.museum/informationen-corona
Bitte beachten Sie: Die Maßnahmen können sich kurzfristig ändern.
Weitere Informationen
Information und Buchung
Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel.: +49 30 266 42 42 42 (Mo – Fr 9 – 16 Uhr)
E-Mail: service@smb.museum
Bildung und Vermittlung bei den Staatlichen Museen zu Berlin
Das Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste ist die zentrale Bildungseinrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin und als solche mit der Konzeption und Umsetzung von Angeboten in allen 15 Sammlungen betraut. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot richten sich die Staatlichen Museen zu Berlin an verschiedene Nutzergruppen: Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen, Individualbesucher*innen und Besuchergruppen.
Das gesamte Bildungs- und Vermittlungsprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie aktuell unter: www.smb.museum.
INFORMATION UND BUCHUNG
Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel +49 (0) 30 266 42 42 42 (Mo-Fr, 9-16 Uhr)
service@smb.museum
www.smb.museum
Das vollständige Bildungs- und Vermittlungsangebot der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie unter www.smb.museum
Katalog
Paul Gauguin – Why Are You Angry? widmet sich Hauptwerken des berühmten französischen Malers aus seiner Zeit auf Tahiti und der Selbstinszenierung als „wilder“ Künstler. In der Ausstellung wird Gauguins Œuvre vor dem Hintergrund historischer Vorbilder und aktueller Debatten mit Positionen zeitgenössischer Kunst konfrontiert. Künstler*innen aus dem Südpazifik wie Yuki Kihara, Henri Hiro oder Angela Tiatia schaffen postkoloniale Gegenstimmen zu Gauguins exotisierenden Traumbildern. Der Katalog zur Ausstellung wird finanziert durch die New Carlsberg Foundation, Kopenhagen.
Paul Gauguin – Why Are You Angry?
Herausgeber: Für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin herausgegeben von Ralph Gleis mit Anna Kærsgaard Gregersen
160 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 21,5 x 26,3 cm, broschiert.
Preis der Museumsausgabe: 28 EUR

Paul Gauguin, APATARAO (Tahitianische Landschaft), 1891–1895, Öl auf Leinwand, 49 × 54 cm, Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen
Alte Nationalgalerie
Die Alte Nationalgalerie ist das Stammhaus der Nationalgalerie, deren Sammlung sich heute außerdem auf die Häuser Neue Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Friedrichswerdersche Kirche, Museum Berggruen und die Sammlung Scharf-Gerstenberg verteilt. Ihre Konzeption geht auf Friedrich Wilhelm IV. zurück. Sie wurde am 22. März 1876, dem Geburtstag Kaiser Wilhelms I., als drittes Museum auf der Spreeinsel feierlich eröffnet.
Partner
Die Ausstellung Paul Gauguin –Why Are You Angry? der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie.